10. Juli 2025 - Mit einer feierlichen Lizenzvergabe im Schloss Dornberg ging am 3. Juli 2025 in Groß-Gerau eine besondere Qualifizierungsmaßnahme zu Ende: Insgesamt 15 Teilnehmende haben die interkulturelle Übungsleiter-C-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sie sind ab sofort offiziell lizensierte DOSB-Übungsleitende-C im Breitensport, Profil Kinder und Jugendliche.
Sportbildung für alle – offen, integrativ und unterstützend
Die Ausbildung richtet sich gezielt an Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, die sich ehrenamtlich im organisierten Sport engagieren möchten. „Der Zugang zu Bildung soll hier wirklich allen Interessierten offenstehen“, betont Patrizia Frank, Bewegungskoordinatorin des Landkreises Groß-Gerau.
Besonders das Lernen in Tandems, die sportorientierte Sprachförderung, die niedrigen Ausbildungskosten, Vereinsvorstellungen sowie eine kostenfreie Kinderbetreuung am Ausbildungsort machen das Projekt zu einem echten Vorreiter für mehr Teilhabe im Sport.
Praxisnahe und alltagsorientierte Umsetzung
Die Hauptausbildung begann im November 2024 und endete im Mai 2025. Begleitet wurde sie von Dozent Benjamin Sonsalla, Sport- und Organisationspädagoge aus Frankfurt, und Patrizia Frank. Lehrgangsfreie Zeiten während der Schulferien und im Ramadan sorgten für familienfreundliche Rahmenbedingungen.
In 120 Lerneinheiten erwarben die Teilnehmenden an Wochenenden Kenntnisse über Trainingslehre, Sportpädagogik, Anatomie, Gruppenleitung und Vereinsarbeit. Es gab auch Module zur interkulturellen Kompetenz. Die Ausbildung ist niedrigschwellig gestaltet und beinhaltet sportorientierte Sprachförderung.
„Klettern Inklusiv“: Seilkommandos in zehn Sprachen
Ein besonderes Modul war „Klettern Inklusiv“ mit Dr. Matthias Grell von den Naturfreunden. Die Teilnehmenden lernten Seilkommandos wie „Zu“ und „Ab“ in zehn Sprachen. Das fördert Sprachkompetenz und interkulturelles Verständnis unter Stress.
Dank der Förderung durch das Sonder-Investitionsprogramm "Sportland Hessen"Öffnet sich in einem neuen Fenster konnten in der Boulderhalle der Luise-Büchner-Schule unlängst neue Seilsicherungen installiert werden, um auch Menschen mit Behinderungen praktische Klettererfahrungen zu ermöglichen.
Langfristiges Engagement mit Wirkung für die Region
Viele Absolventinnen und Absolventen engagieren sich künftig in Sportvereinen, Schulen oder Bewegungsprojekten im Landkreis Groß-Gerau. Sie werden langfristig begleitet und in einen Übungsleiter-Pool aufgenommen. Dieser bietet inklusive Fortbildungen und weitere Projekte.
Sie kommen außerdem bei Projekten wie dem Hessischen BewegungscheckÖffnet sich in einem neuen Fenster an Grundschulen oder dem Alltags-Fitness-TestÖffnet sich in einem neuen Fenster für Seniorinnen und Senioren zum Einsatz. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zu mehr Bewegung, Teilhabe und Gesundheit – Ziele der Sportentwicklungsplanung im Landkreis.
Zukünftige Pläne
Eine Fortsetzung des Projekts im Südkreis ist geplant. „Das Interesse wächst kontinuierlich – nicht nur durch persönliche Empfehlungen und das Engagement unserer bisherigen Absolventen und Absolventinnen, sondern auch durch gezielte Hinweise von Sport-CoachesÖffnet sich in einem neuen Fenster oder dem Jobcenter“, sagt Patrizia Frank. Sie sieht die Ausbildung auch als Maßnahme gegen Übungsleitermangel und lange Wartelisten in Kindersport.
Im Vorjahr schlossen 25 Teilnehmende die Ausbildung in Rüsselsheim ab. Einige erhielten danach sogar die Basketball-D-Trainer-Lizenz.
Organisation, Kooperation und Förderung
Die Ausbildung wurde zum zweiten Mal im Rahmen der Sportentwicklungsplanung des Landkreises Groß-Gerau realisiert. Organisiert wurde das Angebot durch die Bewegungskoordination des Landkreises in Kooperation mit der Sportförderung, dem Sportkreis Groß-Gerau, der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, der Sportjugend Hessen und dem Sportverein Blau-Gelb Groß-Gerau e.V.
Sie wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG).
Auch die Stelle der Bewegungskoordination wird im Rahmen des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt durch das HMFG gefördert.