Projekte in Hessen
Bisher sind zahlreiche Maßnahmen von verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung und sonstigen Akteuren und Institutionen gefördert worden. Diese haben wir in eine Projektdatenbank eingepflegt.
Good practice
Bisher sind zahlreiche Maßnahmen von verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung und sonstigen Akteuren und Institutionen gefördert worden. Diese haben wir in eine Projektdatenbank eingepflegt.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung vorhandener Projektdatenbanken mit Beispielen guter Praxis sowie aktuelle Modell- und Forschungsvorhaben rund um das Thema Bewegungsförderung bzw. Sport und Gesundheit.
Weitere (bundesweite) Projektdatenbanken rund um das Thema Bewegungsförderung:
Übersicht von Projekten, Qualifizierungs- sowie Beratungsangebote in den Themenbereichen Schulsport und Bewegungsförderung im Setting Schule der Zentralestelle für Schulsport und Bewegungsförderung in Hessen.
Hier finden Sie Angebote und Aktivitäten im Bereich Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung sowie des Schulischen Mobilitätsmanagements. Die Filtermöglichkeiten nach Altersstufe, Kreis oder Stadt erleichtern Ihnen die Orientierung.
Mit wenigen Klicks können auf der Webseite des lsb h alle SPORT-PRO-GESUNDHEIT-Angebote sowie alle anerkannten, zertifizierten Rehabilitationssportgruppen in Hessen gefunden werden.
Die Internetseite "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" stellt Projekte, Maßnahmen und Initiativen des Bundes sowie die Beiträge der Länder und Kommunen dar.
Die Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit ist die bundesweit umfangreichste Zusammenstellung von Angeboten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Unter anderem kann in der Datenbank themenspezifisch gesucht werden auch zu den Themen "Bewegung und Sport" sowie "Freizeit und Sport".
Die Projektsammlung vom "Impulsgeber Bewegungsförderung" bietet einen Katalog systematisch recherchierter, nationaler Maßnahmen der Bewegungsförderung für ältere Menschen aus der Praxis.
Diese sollen zur Ideengenerierung neuer Vorhaben sowie zur Umsetzung bereits bestehender, effektiver Projekte beitragen. Zusätzlich gibt es Hinweise zur Wirksamkeit der einzelnen Projekte und Maßnahmen, die die Auswahl erleichtern sollen.
(Bundesweite) Modellvorhaben und Forschungsprojekte zum Thema Bewegungsförderung:
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verfolgt mit dem Förderschwerpunkt "Bewegung und Bewegungsförderung“ das Ziel, das gesundheitliche Potenzial von Bewegung in der gesamten Bevölkerung bekannt zu machen. Von 2019 bis 2022 werden vom BMG insgesamt zehn Vorhaben gefördert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der praxisnahen Implementierungsforschung, um in Zukunft den Bewegungsalltag von Menschen zu verändern. Die geförderten Projekte decken verschiedene Lebenswelten, Ziel- und Altersgruppen ab, so dass möglichst die gesamte Bevölkerung abgebildet werden kann.
"Capabilites for active lifestyle: An interactive knowledge-to-action research network for health promotion" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Projekt befindet sich nach Abschluss der ersten Phase (2015-2018) nun in der zweiten Förderphase. CAPITAL4HEALTH zielt auf die Entwicklung und Erforschung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und professionellen Akteuren sowie von strukturellen Kapazitäten auf organisationeller und Systemebene.
Die Initiative Platzwechsel ist ein bundesweites Kooperationsprojekt für Bürgerinnen und Bürger. Darin setzen sich Sportvereine, Betriebskrankenkassen und Kommunen gemeinsam dafür ein, Bewegung zu fördern. Zudem treiben sie bewegungsfreundliche Strukturen in Städten oder Stadtteilen voran. Denn mehr kostenfreie, attraktive Sport- und Bewegungsangebote motivieren vor allem die Zielgruppe der jungen Erwachsenen (ca. 20 bis 45 Jahre) zu mehr Bewegung. Weitere Informationen zu dem Kooperationsprojekt von Betriebskrankenkassen, Team Gesundheit GmbH und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) finden Sie hier:
Nutzen Sie hierzu folgende Kontaktmöglichkeiten:
Programmkoordinierung für das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt
Lena Ondrasch
HAGE