© Kara / Adobe Stock 26.04.2022 Lebensphasenübergreifend Wettbewerb Stadtradeln Das Projekt STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis (Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern). Ziel: im Team Kilometer sammeln.
© Kara / Adobe Stock 21.04.2022 Gesund bleiben Landesinitiative active2work Gemeinsam mit Unternehmen in Hessen eine zukunftsfähige Mobilität gestalten. bike+business unterstützt Unternehmen dabei mit passenden Angeboten.
© Stockwerk-Fotodesign / Adobe Stock 13.04.2022 Fördermöglichkeiten Städtebauförderung "Sozialer Zusammenhalt" Gefördert werden Quartiere, die einen besonderen städtebaulichen und sozialen Entwicklungsbedarf aufweisen. Schwerpunkte sind u.a. der Bau von Begegnungsstätten und die Aufwertung öffentlicher Plätze.
© Stockwerk-Fotodesign / Adobe Stock 06.04.2022 Fördermöglichkeiten Klimarichtlinie Gefördert werden kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte. Darunter fallen Ausgaben für die Einrichtung kommunaler Verleihsysteme von CO2-armen Mobilitätssystemen und deren Anschaffung.
© Kara / Adobe Stock 22.03.2022 Verkehrswende Lastenradförderung 2022 in Hessen Das Land Hessen fördert nun wieder die Anschaffung von neuen (E-)Lastenrädern und (E-)Anhängern.
© Stockwerk-Fotodesign / Adobe Stock 16.03.2022 Fördermöglichkeiten Kommunalrichtlinie Klimaschutz Gefördert werden Maßnahmen kommunaler Akteure – z. B. Klimaschutzkonzepte (in Kitas und Schulen), Beratungsleistungen, Investitionen im Bereichen Mobilität (Radwege, Radabstellanlagen) u. v. m.
© Pixel-Shot - stock.adobe.com 23.02.2022 Gesund aufwachsen Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement: verschiedene Nahmobilitätsangebote Beratung und Qualifizierung (Programm für Schulen, Schulträger und Kommunen), Angebotsdatenbank (die Schule in Bewegung bringen) sowie Schülerradrouten (den besten Weg zur Schule finden).
© Pixel-Shot - stock.adobe.com 23.02.2022 Gesund aufwachsen Wettbewerb Schulradeln Ziel des Wettbewerbs vom HMVW ist es, Schülerinnen und Schüler fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.