Hintergrund
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr KlimaschutzÖffnet sich in einem neuen Fenster im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Mitmachen
Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der Europäischen Mobilitätswoche ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt RegistrierungÖffnet sich in einem neuen Fenster. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die Europäische Mobilitätswoche registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.
Nationale Koordinierung
Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Europäische Mobilitätswoche und nachhaltige Mobilität.